16. Juli – 30. Oktober 2022
Das Museum der Moderne Salzburg widmet Bill Viola (1951 New York, NY, US – Long Beach, CA, US), der international zu den renommiertesten Videokünstlern der Gegenwart zählt, eine umfassende Ausstellung über sein mittlerweile fünfzigjähriges Schaffen. In seinen bildgewaltigen Werken verhandelt er wesentliche existenzielle Themen des Menschseins wie Leben, Verwandlung, Tod und Wiedergeburt. Viola versteht Kunst als einen humanistischen Dialog mit den Betrachtenden und als Reflexion über das In-der-Welt-Sein, die das Potenzial hat, den menschlichen Geist zu erneuern. Auf diese Weise erschafft er Werke visionärer Poetik, die das Geistige mit dem Ästhetischen verbinden. Gerade jetzt, in einer Zeit der Ungewissheiten und des Wandels, haben seine Werke, die sich um die Frage drehen, wer wir in der Welt sind und wer wir füreinander sind, eine hohe Relevanz. Die in enger Zusammenarbeit mit dem Bill Viola Studio entstehende Personale ist die erste museale Präsentation von Violas eindrücklichem Werk in Österreich.
Zur Ausstellung erschien eine begleitende Publikation in deutscher und englischer Sprache, diese können Sie hier erwerben.
Das Booklet zur Ausstellung können Sie hierherunterladen.
Kurator_innen: Christina Penetsdorfer, Thorsten Sadowsky
In Zusammenarbeit mit Bill Viola Studio
Mit freundlicher Unterstützung von:
Austrian-American Partnership Fund
Galerie Thaddaeus Ropac
Helga und Michael Conrad
Elisabeth und Hans Werner Scheicher
Museum der Moderne Salzburg
Mönchsberg 32
5020 Salzburg, Austria
Rupertinum
Wiener-Philharmoniker-Gasse 9
5020 Salzburg, Austria
Öffnungszeiten
Di–So 10–18 Uhr
Mi 10–20 Uhr
Während der Festspiele zusätzlich
Mo 10–18 Uhr