Dance First Think Later

Eine Parade tanzt durch die Stadt. Verschiedenste Menschen kommen in Gruppen zusammen und bilden eine Gemeinschaft. Zusammengebracht werden sie von der italienischen Künstlerin Marinella Senatore. Die Menschen und das, was sie miteinander erreichen können, stehen im Zentrum ihrer Arbeit. Auch in Senatores Lichtarbeiten und Skulpturen geht es um Gemeinsamkeit, Protestkultur, soziale Interaktion und den öffentlichen Raum. Die Spannung von Individuum und Kollektiv und das Veränderungspotenzial von Kunst sind Fragen, denen die Schüler:innen in dieser Ausstellung nachgehen.

Bis 8.10.2023
Ausstellung Marinella Senatore. We Rise by Lifting Others
Mönchsberg

Kunst erleben im Rupertinum

Das Museum der Moderne Salzburg im Standort Altstadt (Rupertinum) bietet seit 40 Jahren viele Möglichkeiten, Kunst zu erleben. Die Ausstellung zeigt einzelne Werke aus den Sammlungen, z. B. von Friedensreich Hundertwasser. Persönliche Geschichten von Besucher:innen, (ehemaligen) Mitarbeiter:innen und Zeitzeug:innen ergänzen die Ausstellung. In einem partizipativen Kunstgespräch entdecken wir die Kunstwerke in, am und um das Museum.

Bis 12.11.2023
Ausstellung Das Rupertinum und seine Geschichten. 40 Jahre – viele Stimmen
Altstadt (Rupertinum)

Bühne im Bild

Wie kann ich Bewegung, Mimik und Gestik ausdrucksstark in einem Bild festhalten? Wann ist der richtige Moment, den Auslöser zu drücken? Die deutsche Theaterfotografin Ruth Walz ist seit vielen Jahren in verschiedenen Bühnenhäusern Europas – auch bei den Salzburger Festspielen – mit ihrer Kamera unterwegs. Theaterfotografie ist herausfordernd, weil sie den Ausdruck der Schauspieler:innen ebenso wie Raum, Kulisse und Ensemble einfangen soll. Mit ihren Bildausschnitten definiert Ruth Walz stets neue Rahmen und verleiht so auch flüchtigen Augenblicken in den Theaterstücken Ewigkeit. Im Kunstgespräch erhalten die Schüler:innen Einblicke in das Werk von Ruth Waltz und versuchen sich mit ihren Smartphone-Kameras selbst als Fotograf:innen.

Bis 12.11.2023
Ausstellung Vorhang auf! Theaterfotografie von Ruth Walz
Altstadt (Rupertinum)

Luftballon, Plastiksackerl und Gips

Mit ihren organischen Skulpturen und innovativen Gusstechniken definierte Maria Bartuszová die abstrakte Bildhauerei in ihrer 30-jährigen künstlerischen Karriere nach ihren eigenen Vorstellungen. Die slowakische Künstlerin benutztedabei oft ungewöhnliche Werkzeuge. Wir folgen spielerisch den Spuren der Künstlerin und entdecken das Thema Skulptur auf vielseitige Art und Weise. Ein klingendes Atelier und Tastmodelle warten auf unsere kreativen Hände.

Bis 07.01.2024
Ausstellung Maria Bartuszová
Mönchsberg

Körperformen

Die Rückbeuge – ein Spannungsfeld zwischen Kontrollverlust und Beherrschung. Die Ausstellung macht die unterschiedlichsten Kontexte wie Tanz und Akrobatik, psychische Krankheit oder Expressivität Thema. Der große Bogen wird über die letzten rund 100 Jahre gespannt. Anhand von Werken von Künstler:innen wie Auguste Rodin, Gustav Klimt, Alfred Kubin, Denis Darzacq und VALIE EXPORT begeben wir uns auf eine Reise durch die Zeit und reflektieren das vielfältige Motiv.

Bis 14.01.2024
Ausstellung Arch of Hysteria. Zwischen Wahnsinn und Ekstase
Mönchsberg

Kunst bei jedem Wetter

Kunst rund um das Museum: Bei einem Kunstspaziergang erkunden wir die Kunstwerke im öffentlichen Raum, wo sie Regen, Schnee und Sonne standhalten. Oben am Mönchsberg finden wir zum Beispiel ein Haus, das am Abend schlafen geht und einen Raum, der den Himmel einfängt. In einem praktischen Teil im Atelier des Amalie-Redlich-Turms vertiefen wir uns in die Kunstwerke, und eine gemeinsame Kunstbetrachtung im Museum der Moderne Salzburg macht den Abschluss.

Jederzeit buchbar
Mönchsberg

Humor und Ernst des Menschseins

Die Projekte der in Russland geborenen Künstlerin Anna Jermolaewa, die 1989 als politisch Flüchtende nach Österreich kam, setzen sich oft mit den Lebensbedingungen und Machtstrukturen in der Welt auseinander. Ihre Fotografien und Videos sind kritisch und humorvoll zugleich. Zusammen erforschen wir Projekte wie „Chernobyl Safari“: In Fotografien und Zeichnungen dokumentiert sie ihre Reisen in das menschenleere Sperrgebiet von Tschernobyl – eine Gegenüberstellung von idealen Bedingungen für Tiere und Mythen, über den radioaktiven Einfluss auf die Lebewesen. Die Künstlerin vertritt Österreich bei der Kunstbiennale in Venedig 2024.

2. Dezember 2023 bis 1. April 2024
Ausstellung Anna Jermolaewa. Otto-Breicha-Preis für Fotokunst 2021
Altstadt (Rupertinum)

Kunst zum Nachdenken

Der chilenisch-US-amerikanische Künstler Alfredo Jaar reist um die Welt, erforscht Menschenschicksale und fotografiert sie. Seine multimedialen Rauminstallationen sind medien- und bildkritisch. Sie zeigen die Kluft zwischen Realität und ihrer Darstellung in Zeitungen, Zeitschriften, dem Fernsehen und den sozialen Medien. Alfredo Jaars Arbeiten regen zum Nachdenken über unsere Gesellschaft, Migration und politische Entscheidungen an.

27. Jänner 2024 bis 16. Juni 2024
Ausstellung Alfredo Jaar. The Kindness of Strangers
Mönchsberg

Sammlungssause

20 Jahre auf dem Mönchsberg! Der zweite Standort des Museum der Moderne Salzburg feiert seinen Geburtstag mit einem Fest seiner vielfältigen Kunstsammlungen. Der künstlerische Bogen spannt sich von der Klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts bis zu den drängenden Fragen der Gegenwart in Kunst und Gesellschaft. Im Workshop erkunden wir selten gezeigte Kunstschätze auf zwei Ausstellungsebenen. Mit interaktiven und kreativen Zugängen entdecken wir raumgreifende Installationen, Grafiken, Skulpturen und Fotografien.

3. Februar 2024 bis 23. März 2025
Ausstellung Ein Fest der Sammlungen (Arbeitstitel)
Mönchsberg

Druckgrafik

In der Grafischen Werkstatt im Traklhaus, in der Nähe des Museum der Moderne Salzburg, lernen die Schüler:innen die Technik der Lithographie oder Kaltnadelradierung kennen und erarbeiten selbst eine Grafik. Gerne stellen wir den Kontakt zur Grafischen Werkstatt im Traklhaus her.

Workshop, 3 Stunden
Grafische Werkstatt im Traklhaus